Fachdienst Brand- und Bevölkerungsschutz
Neben der Freiwilligen Feuerwehr unterhält die Stadt Herborn einen eigenen Fachdienst für die Feuerwehr. Im Bereich des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz sind sechs hauptamtliche Kräfte eingesetzt.
Aufgaben des Fachdienstes Brand- und Bevölkerungsschutz
1 Sicherstellung der Tagesalarmsicherheit
Für den Einsatzdienst stehen fünf Mitarbeiter zur Verfügung:
- 1 Beamter im gehobenen Feuerwehrtechnischen Dienst
- 2 Beamte im mittleren Feuerwehrtechnischen Dienst
- 2 Gerätewarte
- 1 Verwaltungsangestellte (kein Einsatzdienst)
2 Organisation der Freiwilligen Feuerwehr
Die zweite Aufgabe des Fachdienstes ist es die Freiwillige Feuerwehr zu organisieren und zu entlasten:
- Aufbereitung, Wartung und Instandsetzung von Atemschutzgeräten
- Reinigung von Arbeitskleidung
- Schlauchpflege, Reperatur
- Wartung und Prüfung von Geräten
- Instandsetzung von Fahrzeugen und Geräten
- Pflege von Fahrzeugen
- Nachwuchsgewinnung
- Brandschutzerziehung
- Schulungen im Umgang mit Gefahren
- Mitarbeiterschulung der Stadtverwaltung im Bereich "Vorbeugender Brandschutz"
- Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellen von Alarm- und Einsatzplänen
- Gefährdungsbeurteilungen
- Ausschreibungen von Geräten, Bekleidung und Fahrzeugen
- Elektroprüfungen nach UVV
- Wartung und Prüfung von Funkgeräten und Funkalarmempfängern
- Fahrzeugbau
- Verwaltung von Lehrgängen, Untersuchungen, Personaldatenpflege und Prüfnachweisen
- Besetzung der Kleiderkammer
3 Dienstleister
Die hauptamtlichen Kräfte sind Dienstleister für umliegende Gemeinden und Firmen:
- Aufbereitung, Wartung und Instandsetzung von Atemschutzgeräten
- Schlauchpflege
- Reinigung von Arbeitskleidung
- Ausschreibungen von Schutzkleidung und Fahrzeugen
Der Fachdienst Brand- und Bevölkerungsschutz ist werktags von 07:30 Uhr - 16:30 Uhr besetzt.